Wie pflegt man Gartenmöbel vor dem Winter?

Die richtige Vorbereitung der Gartenmöbel auf den Winter ist der Schlüssel, um ihr schönes Aussehen und ihre Funktionalität über viele Jahre hinweg zu bewahren. Die kalten Monate sind eine echte Belastungsprobe für Tische, Stühle und Liegen. Feuchtigkeit, Frost und Schnee können schnell negative Auswirkungen auf die Qualität Ihrer Lieblings-Garnitur haben. Wenn Sie den Frühling mit Ihrem Terrassen-Set im gleichen Zustand wie im Vorjahr begrüßen möchten, lohnt es sich, schon im Herbst für den passenden Schutz zu sorgen. In diesem Ratgeber finden Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Gartenmöbel winterfest machen – Schritt für Schritt – und sie ohne Stress viele weitere Saisons genießen können!

Warum ist der Schutz von Möbeln im Winter wichtig?

Gartenmöbel sind eine Investition, die viele Jahre halten sollte. Leider führt mangelnde Vorbereitung auf die Wintermonate dazu, dass selbst das schönste Set bereits nach wenigen Saisons nur noch für einen Austausch geeignet sein könnte. Frost, Schnee, Regen und häufige Temperaturschwankungen wirken sich nicht nur negativ auf das Aussehen, sondern auch auf die Struktur der Möbel aus und verursachen:

  • Holz- und Verbundplattenrisse oder -verformungen, was zu Stabilitäts- und Ästhetikverlusten führt.
  • Verfärbungen, Flecken und Mattwerden der Oberfläche aufgrund des langfristigen Kontakts mit Feuchtigkeit und Frost.
  • Korrosion von Metallteilen, wie Schrauben, Gestelle oder dekorative Details.
  • Bildung von Schimmel, Pilzen und Ablagerungen (besonders auf Kissen), die schwer zu entfernen sein können und den Nutzungskomfort beeinträchtigen.
  • Schwächung von Kunststoffen, die bei niedrigen Temperaturen spröde und brüchig werden können

Deshalb ist es so wichtig, Gartenmöbel richtig zu schützen, damit die einmal investierte Ausstattung die Haushaltsmitglieder viele Jahre lang erfreuen kann.

Schutz Schritt für Schritt:

Gründliche Reinigung

Gründliches Reinigen ist der erste und wichtigste Schritt in der Herbstpflege von Gartenmöbeln, unabhängig vom Material, aus dem sie bestehen. Staub, Schmutz oder Essensreste auf der Oberfläche können unansehnliche Flecken verursachen und ideale Bedingungen für die Entwicklung von Schimmel und Pilzen unter der Abdeckung im Winter schaffen. Jedes Material erfordert einen geeigneten Ansatz, der nicht nur die Verschmutzungen entfernt, sondern auch deren Haltbarkeit sicherstellt.

  • Holz: Am besten eignet sich Wasser mit einem Zusatz von natürlicher, grauer Seife. Es reinigt effektiv, ohne die Struktur des Holzes zu schwächen. Vermeiden Sie unbedingt starke Reinigungsmittel, die das Austrocknen und Reißen der Oberfläche verursachen könnten.
  • Metall: Bevor Sie die Möbel für die saisonale Lagerung sichern, ist es ratsam, Rost oder andere Ablagerungen mit einem weichen Tuch zu entfernen und anschließend eine Schicht Korrosionsschutzmittel aufzutragen, die sie effektiv vor Feuchtigkeit und Frost schützt.
  • Polyrattan: Es genügt, die Oberfläche mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Geschirrspülmittel abzuwischen. Dieses Material ist besonders widerstandsfähig, aber es lohnt sich, regelmäßig kleine Verschmutzungen zu entfernen.
  • Kunststoff: Hierfür kann ein Hochdruckreiniger verwendet werden, jedoch darauf achten, einen geeigneten Abstand zu wahren, um die Oberfläche beim Reinigen nicht zu zerkratzen oder zu beschädigen.

Trocknen

Trocknen ist ein entscheidender Schritt bei der Vorbereitung von Gartenmöbeln für den Winter, den man nicht überspringen sollte. Die Möbel müssen komplett trocken sein, bevor sie verstaut oder abgedeckt werden, da Feuchtigkeit, die in den Materialien während der frostigen Monate eingeschlossen ist, zu ernsthaften Schäden führen kann. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus, wodurch Holzteile reißen können und Kunststoffteile sich verformen oder brechen können. Feuchtigkeit fördert auch das Wachstum von Schimmel und Pilzen, die nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch die Struktur der Möbel schwächen und ihre Lebensdauer verkürzen können. Daher ist es ratsam, die Möbel nach dem Waschen für einige Stunden an einem trockenen, gut belüfteten Ort zu lassen, um sicherzustellen, dass sie vollständig feuchtigkeitsfrei sind, bevor sie im Winter richtig geschützt werden.

Wartung und Imprägnierung

Wartung und Imprägnierung sind notwendige Schritte, die die Lebensdauer von Gartenmöbeln erheblich verlängern und ihr attraktives Aussehen über viele Saisons hinweg erhalten. Jedes Material erfordert einen individuellen Ansatz, der seinen Eigenschaften und der speziellen Nutzung entspricht.

  • Holz: Die effektivste Form des Schutzes ist die Anwendung eines speziellen Imprägnieröls für Gartenmöbel, das gleichmäßig mit einem Pinsel aufgetragen werden sollte. Das Öl dringt tief in die Struktur des Holzes ein und bildet eine Schutzschicht gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Risse, die durch Temperaturänderungen verursacht werden.
  • Metall: In Situationen, in denen es notwendig ist, die Metallelemente mit einem Korrosionsschutzlack oder speziellen Schutzsprays zu überziehen. Sie bilden eine dauerhafte Beschichtung, die effektiv das Rosten verhindert und damit die vorzeitige Verschlechterung der Möbel.
  • Polyrattan: Dieses Material verträgt wetterbedingte Einflüsse gut, dennoch ist es ratsam, es zusätzlich mit einem hydrophoben Imprägniermittel zu besprühen, das seine Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung erhöht und die Oberfläche vor Wasseraufnahme schützt und die Reinigung in Zukunft erleichtert.

Lagerung

Die Lagerung von Gartenmöbeln ist ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes im Winter, der viele Schäden durch ungünstige Wetterbedingungen verhindert. Am besten, wenn die Möbel in einem trockenen, gut belüfteten Bereich untergebracht werden können, der sie vor Feuchtigkeit, Frost und Schmutz schützt. Die besten Orte zur Lagerung von Gartenmöbeln sind:

  • Garage – bietet vollständigen Schutz vor Regen, Schnee und direktem Frostkontakt und ermöglicht gleichzeitig eine angemessene Luftzirkulation, wenn die Garage belüftet ist.
  • Keller – gute Wahl, vorausgesetzt, der Raum ist trocken und luftig, da übermäßige Feuchtigkeit in geschlossenen Kellern das Wachstum von Schimmel begünstigen kann.
  • Geschlossenes Gartenhaus – praktische Lösung, wenn es witterungsbeständig ist und Schutz vor Niederschlägen und Frost bietet.
  • Abstellraum – idealer Ort zur Sicherung der Möbel, unter der Voraussetzung, dass er gut belüftet und trocken ist.

Schutz der Ergänzungen

Der Schutz der Ergänzungen zu Gartenmöbeln ist ebenso wichtig wie die Pflege der Möbel selbst, da sie oft den Komfort und die Ästhetik des Erholungsgebiets bestimmen. Die richtige Vorbereitung von Kissen, Textilien, Sonnenschirmen oder Metallaccessoires vor dem Winter verhindert deren Beschädigung.

  • Kissen: am besten in Vakuumbeuteln aufbewahren, die den Luft- und Feuchtigkeitszugang erheblich begrenzen. Dadurch bleiben die Stoffe trocken und frisch und nehmen gleichzeitig weniger Platz ein, was die Lagerung im Haus oder Keller erleichtert. Vor dem Verpacken sollten sie gründlich getrocknet und gereinigt werden, um Schmutz zu entfernen und Schimmelbildung zu verhindern.
  • Sonnenschirme und Markisen: vor der Wintersaison sollten sie gründlich von Staub, Schmutz und Flecken gereinigt und anschließend sorgfältig getrocknet werden, um keine Feuchtigkeit aufzunehmen. Nach dem Trocknen sollten Sonnenschirme und Markisen zusammengerollt und in einer Hülle gesichert werden, um ihre Verformung und mechanische Beschädigung während der Lagerung zu verhindern.

Kann man Gartenmöbel den ganzen Winter draußen lassen?

Es wird nicht empfohlen, Gartenmöbel den ganzen Winter draußen zu lassen, auch wenn es eine bequeme Lösung zu sein scheint. Jedes Material reagiert unterschiedlich auf Feuchtigkeit, Frost und Temperaturschwankungen, aber kein Material bleibt vollständig resistent.

Holzmöbel, insbesondere aus einheimischen Sorten wie Kiefer oder Fichte, nehmen schnell Feuchtigkeit auf und beginnen unter Frost zu reißen und sich zu verformen. Bessere Eigenschaften hat exotisches Holz wie Teak oder Eukalyptus, da es natürliche Öle enthält, die vor Feuchtigkeit schützen, aber auch dieses Holz wird mit der Zeit grau und verliert seine Eigenschaften, wenn es ohne Imprägnierung und Schutz draußen überwintert.

Metallmöbel sind widerstandsfähiger gegen Frost, aber wiederum anfällig für Korrosion. Aluminium kommt am besten mit den Bedingungen zurecht, da es nicht rostet, jedoch erfordert pulverbeschichteter Stahl eine regelmäßige Schutzschicht. Wenn sie im Schnee und Regen stehen gelassen werden, sind im Frühling oft Rostflecken darauf zu sehen, die schwer zu entfernen sind.

Polyrattan verträgt Temperaturänderungen gut und ist an sich ein widerstandsfähiges Material, aber die Schwierigkeit besteht beim Gestell, das normalerweise aus Stahl ist und bei längerem Kontakt mit Feuchtigkeit korrodiert. Dadurch verlieren die Möbel ihre Stabilität und Ästhetik, auch wenn das Geflecht selbst tadellos aussieht.

Am schlechtesten überstehen Kunststoffmöbel den Winter, da Frost sie brüchig und anfällig für Brüche macht. Schon nach ein oder zwei Wintern, die sie draußen verbracht haben, sind sie oft nur noch zum Austausch geeignet.

Zusammenfassend ist Aluminium und exotisches Holz am besten für winterliche Bedingungen geeignet, gefolgt von Polyrattan und pulverbeschichtetem Metall, während Plastik und weiches Holz am wenigsten widerstandsfähig sind. Aber selbst bei Materialien, die als robust gelten, führt das Verbleiben im Freien den ganzen Winter über zu einer schnelleren Abnutzung. Daher ist es immer besser, die Möbel an einem trockenen, geschützten Ort aufzubewahren.

Häufige Kundenfragen

Kann Polyrattan den Winter ohne Abdeckung überstehen?

Kann es, aber das Gestell könnte rosten, am besten die Möbel im Winter an einem trockenen Ort aufbewahren.

Wie oft sollte man Holzmöbel imprägnieren?

Mindestens einmal im Jahr, am besten im Herbst vor dem Winter.

Können Kunststoffmöbel draußen überwintern?

Nein, Frost verursacht Brüche. Wir empfehlen die Lagerung im Keller oder in der Garage.

Wann sollten Gartenmöbel verstaut werden?

Gartenmöbel sollten am besten verstaut werden, wenn die ersten Herbstfröste auftreten und das Wetter feucht und instabil wird.

Was ist die beste Methode zur Lagerung von Gartenmöbeln?

Die beste Lagerungsmethode für Gartenmöbel ist, sie an einem trockenen, belüfteten Ort wie einer Garage, einem Keller oder einem geschlossenen Gartenhaus zu platzieren.